242. Vorstandssitzung

Termin: 8. Mai 2025

Verbandsfinanzen

Kassier Jörg Bürger präsentiert den Finanzbericht für das 1. Quartal 2025. Sämtliche Ein- und Ausnahmen entwickeln sich planmäßig und zufriedenstellend.
Anlass zur Sorge gibt aber die Ankündigung der Regierung, dass auch im Sport Kürzungen von zirka 10% zu erwarten sein werden.

Wettkämpfe 2026

Neu eingetroffen ist eine Bewerbung der Naturfreunde Linz für Austria Cups in Oberösterreich (12.-13. September 2026). Fixiert wurden weiters die Wettkämpfe am TÜPL Seetaleralpe (OLC Graz, 23.-25. Mai 2026). Die Naturfreunde Steiermark werden von 1.-3. Mai 2026 Wettkämpfe in Strallegg, Veitsch und Brunnalm durchführen, jedoch gilt nur einer der Sprints in Veitsch als Austria Cup. Wettkampf-Übersicht

Nachtrag ÖM Nacht

Da der LAC Leibnitz den Vorschlag akzeptiert hat, die ÖM Nacht am 12. September 2025 in Leibnitz nachzuholen, wurde dieser Termin jetzt vom ÖFOL Vorstand offiziell beschlossen.

Förderung für MTBO und Ski-O Karten

Zur Förderung und hinsichtlich der Gleichstellung der Förderrichtlinien für D & F Karten gemäß dem ÖFOL Kartenregelwerk wurde folgende Anpassung der Förderungen beschlossen: Für geprüfte D&F Karten (Punkt 11 ÖFOL-Kartenregelwerk 01/2025) wurde der Fördersatz auf EUR 150,00/km2 angehoben (bisher EUR 75,00). Die Maximalfördersumme wurde auf EUR 1.000,00 pro Karte (bisher EUR 600) angehoben. Für zertifizierte D&F-Karten wurde der Fördersatz auf EUR 200,00/km2 angehoben (bisher EUR 100,00). Die Maximalfördersumme wurde auf EUR 1.500,00 pro Karte (bisher EUR 600,00) angehoben. Weitere Infos siehe Kartenreferat

Vorgangsweise bei Regelverstößen bei nationalen Wettkämpfen

Diskutiert wird, wie bei Regelverstößen vorzugehen ist, die bei Hochladen der Route auf Livelox sichtbar werden. Der ÖFOL Vorstand fasst seine Position wie folgt zusammen:

  • Technische Delegierte müssen so gut geschult sein, dass sie sensible Bereiche möglichst bereits im Vorfeld des Bewerbes erkennen.
  • Sperrgebiete sollen besser sichtbar gemacht werden, z. B. durch Absperrbänder im Gelände
  • Kontrolle beim Wettkampf – Fotos als Beweis, Startnummer notieren
  • Dann aber: lückenlose Kontrolle – während des gesamten Wettkampfes, nicht nur phasenweise
  • Kontrollen sollen angekündigt werden
  • Bei Elite strenge Auslegung der Regeln
  • Bei Senioren und Jugend mehr Spielraum
  • Vom TD freigegebene Ergebnisliste gilt
  • ABER: In Einzelfällen sind Korrekturen im Nachhinein erforderlich
  • Für freiwillige Disqualifikation soll geworben werden – wenn etwas passiert ist, melde dich bei der Wettkampfleitung oder beim TD
  • Livelox soll attraktiv bleiben, keine Grundlage für (nachträgliche) Disqualifikation bieten
  • ABER: Livelox als Beweismittel, dass man es richtig gemacht hat
  • In Wettkampf-Info soll auf verbotene Gebiete hingewiesen werden
  • Regeln sollen immer wieder bewusst gemacht werden

Weitere News

ÖFOL-Fortbildungsreihe Herbst 2025 startet im September

Tag des Sports 2025 – Orientierungslauf am Heldenplatz erleben!

Friedrich Fruhwirth verstorben

ASKÖ WAT Jugendtrainingstage 2025

JEC 25: Österreichischer Kader für Schottland steht fest

Knapp 20 neue Instruktor:innen im Orientierungssport ausgebildet