Auch im Herbst 2025 setzt der ÖFOL seine beliebte Fortbildungsreihe fort. Die Veranstaltungen richten sich an unterschiedliche Zielgruppen – von Übungsleiter:innen und Instruktor:innen bis hin zu Vereinsvertreter:innen, Wettkampfleiter:innen oder Läufer:innen. Grundsätzlich sind jedoch alle Interessierten herzlich eingeladen, kostenlos teilzunehmen. Die Anmeldung erfolgt wie gewohnt über ANNE, wobei der Anmeldeschluss jeweils zwei Tage vor der Veranstaltung liegt. Die Links für Online-Fortbildungen werden rechtzeitig auf ANNE bereitgestellt.
Den Auftakt macht am 23. September um 20:00 Uhr die Online-Fortbildung „Train with the Champions – Das Schulprojekt“. Thomas Radon (Sportmanagement ÖFOL) berichtet über das vergangene Jahr des erfolgreichen Projekts und gibt einen Ausblick auf die Ziele für die nächsten Monate. Neben einem Rückblick und Best-Practice-Beispielen geht es darum, wie Einheiten konkret durchgeführt werden können. Auch der Austausch über Hindernisse und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Konzepts wird Platz haben. Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Übungsleiter:innen, Instruktor:innen und Vereinsvertreter:innen – ist aber offen für alle Interessierten.
Im weiteren Verlauf des Herbst folgen spannende Themen wie Fairplay im Orientierungslauf (16.10., online), ein Seminar „Kartenzeichnen für (mäßig) Fortgeschrittene“ in Wien (25.10.), sowie ein Workshop „Bahnlegung auf regionalem Niveau“ (03.12., online). Für Anfang 2026 ist außerdem ein zweitägiges ÖFOL-Wettkampfseminar in Planung. Details zu allen Terminen und Anmeldemöglichkeiten finden sich auf ANNE und im Dokument in diesem Bericht.
Ein besonderer Hinweis gilt der Übungsleiter:innen-Ausbildung im Orientierungssport, die am 07. und 08. November 2025 in Klagenfurt stattfindet. Es gibt noch Restplätze – eine gute Gelegenheit für alle, die ihre Kenntnisse vertiefen und sich als Übungsleiter:in qualifizieren möchten. Jetzt anmelden und dabei sein!
Weitere externe Angebote wie Fortbildungen der Sport Austria oder der Bewegungsakademie ergänzen das Programm. Zudem sind weitere Themen in Vorbereitung. Das ÖFOL-Team freut sich auf eine rege Teilnahme und spannende Diskussionen in den kommenden Monaten.