MTBO: Medaille für Hannes, Diplom für Jana Hnilica

Eine – aus österreichischer Sicht – Riesenüberraschung lieferte beim ultraschnellen, kniffligen Sprint im Süden von Loulé die aus Norwegen extra angereiste Jana Hnilica. Ruppige Motocross – Passagen, dornige Freilandflächen und herausfordernde Routenwahlen („Auf dem Weg bleiben oder nicht?“) erforderten perfektes Orientieren und ein gutes „G’spür“ für die jeweilige Entscheidung.

Es war unmöglich, bei Höchsttempo und vielen Querpassagen die Bahn fehlerfrei zu absolvieren, perfekte Voraussetzungen für Jana, ihre langjährige Routine und o-technische Erfahrung punktgenau einzusetzen. Ihr erstes Elite – Diplom, nur 42 Sekunden hinter den Medaillen, war die Belohnung für ein beherztes Rennen. Ein kleines Eck dieses Diploms gebührt auch Janas Schwester Lea, die am Vorabend mit ihrer ganzen physiotherapeutischen Erfahrung das marode Knie wettkampffähig machte und auch noch 12 „langdistanzgeplagte“  Männerbeine erfolgreich wiederherstellte.

Ihr Bruder Hannes startete fulminant ins Juniorenrennen, aber doch vielleicht etwas zu schnell. Beim 2. Posten in Führung liegend, wurde Hannes der 3. Kontrollpunkt zum Verhängnis: er verlor über eine Minute durch eine ungünstige Routenwahl und eine darauffolgende verzweifelte „Ostereiersuche“ nach dem richtigen Standort. Mit der Wut im Bauch und einigen Split-Bestzeiten kämpfte sich der Wiener durch die portugiesischen Dornen, aber letztlich fehlten 15 Sekunden auf Gold und 5 Sekunden auf Silber – der ersten Enttäuschung folgte aber bald die Freude über die 2. Medaille.

Unsere Elite – Herren starteten leider mit einem Wermutstropfen in den Tag. „Einserstaffelfahrer“ Martin Illig, zuletzt in ausgezeichneter Form, musste leider wegen der im Langdistanzrennen zugezogenen Muskelverletzung auf den Start (und auch morgen auf die Staffel) verzichten. Die restlichen Athleten fanden sich alle im Mittelfeld des starken Feldes wieder. Bester Österreicher (Platz 30) war – wie schon beim Mitteldistanzrennen – Georg Koffler, eine halbe Minute dahinter (Platz 36) freute sich Bernhard Kogler über ein (für ihn ungewohnt ) starkes Sprintergebnis.
Auf den Plätzen 43 und 46 beendeten Tobias Breitschädel und Andreas Waldmann nach jeweils „durchwachsener“ Fahrt nicht ganz zufrieden den Wettkampf.

Ergebnisse Herren:

  1. Krystof Bogar – Tschechien
  2. Miika Nurmi – Finnland
  3. Lauri Mlsroos – Estland

Ergebnisse Damen:

  1. Kaarina Nurminen – Finnland
  2. Saara Yli Hietanen – Finnland
  3. Veronika Kubinova – Tschechien

Ergebnisse Junioren:

  1. Adam Cernik
  2. Tatu Aaltonen
  3. Hannes Hnilica

Weitere News

190 Gäste bei der ÖFOL-Gala 2025 – Ein Abend voller Emotionen, Ehrungen und Gemeinschaft

Startschuss zum ÖFOL Gala-Wochenende 2025

Orienteering Klosterneuburg lädt ein!

Änderungen bei Orienteering Innsbruck Imst

ÖFOL-Elitekader 2026 steht fest

NaviTabi und Orienteering Austria schließen Top-Partnerschaft