Aus- & Fortbildungen.
Uns als Verband ist es ein Anliegen, unsere Lizenzmitglieder, Trainer*innen und Athlet*innen laufend weiterzubilden. Hier Hinweise auf kommende Schulungs-Termine sowie ein Archiv mit vielen nützlichen Dokumenten.
Referatsleiter:

- Gernot Ymsén (Leistungssport, hauptamtlicher Mitarbeiter ÖFOL)
- Thomas Radon (Breitensport, hauptamtlicher Mitarbeiter ÖFOL)
- Mathias Steindl (Generalsekretär, hauptamtlicher Mitarbeiter ÖFOL)
- Thomas Wieser (MTBO)
- Josef Zapletal (Ski-O)
- Robert Ditz (Kartenangelegenheiten)
Ausbildung im Orientierungssport
Übungsleiter:innen – Ausbildung
Die ÜL-Ausbildung ist die niedrigste Ausbildung im Bereich OL-Betreuung, gleichzeitig bildet sie aber auch eine wichtige Basis für die Sicherstellung des OL-Trainingsbetriebs. In der ÜL – Ausbildung werden Basiskenntnisse zur Durchführung von OL-Trainings für Anfänger, Kinder und Jugendliche vermittelt.
Das ÜL-Ausbildungskonzept wurde 2023 überarbeitet, Details zu den Neuerungen sind in diesem Bericht nachzulesen. Die Ausbildung ist nun in Basis- und Spezialmodul unterteilt, ist im Regelfall in nur zwei Wochenenden zu absolvieren und endet mit einer Zertifizierung.
ÜL-Ausbildung NEU (Details und Informationen für Interessent:innen)
Ein regelmäßiges Angebot (zumindest 1x jährlich) wird angestrebt.
Instruktor:innen – Ausbildung
Die Instruktor:innen – Ausbildung ist die Grundstufe des staatlichen Ausbildungssystems. Die Ausbildung zielt darauf ab, zukünftige Instruktor:innen im Orientierungssport zu qualifizieren. Sie umfasst die kompetente Planung, Organisation, Durchführung und Analyse von Trainingseinheiten, speziell ausgerichtet auf Nachwuchssportler:innen. Dies schließt allgemeine sportwissenschaftliche Grundlagen sowie spezifische Techniken und Methoden des Orientierungssports ein. Wir bemühen uns sehr, die vom ÖFOL geplanten Einheiten so praxisrelevant und informativ wie möglich zu gestalten. Die ÜL – Ausbildung derzeit ist keine Voraussetzung, um an der Instruktor:innen – Ausbildung teilzunehmen. Umgekehrt ist aber die Instruktor:innen – Ausbildung eine Voraussetzung für die Trainer:innen – Ausbildung.
BSPA – Teile können angerechnet werden, bspw. bei einem bereits absolvierten Instruktor.
Für (ehemalige) Leistungssportler:innen gibt es in regelmäßigen Abstanden die Möglichkeit, die Insturktor:innen – Ausbildung zu überspringen und direkt in einen Trainer:innen – Grundkurs einzusteigen (nähere Informationen hier).
Allgemeine Informationen Instruktor:innen (BSPA)
BSPA Ausbildungskonzept Orientierungslauf (Stand Februar 2022)
Ausbildungsinformation Instruktor:innen 2024/25 (zur Orientierung für den nächsten Kurs, voraussichtlich 2029)
Trainer:innen – Ausbildung
Die staatliche Trainer:innen – Ausbildung besteht aus einem Grundkurs, in dem allgemein sportwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt werden, und dem OL-Spezialkurs, bei dem sich die angehenden Trainer:innen umfangreiche Kompetenzen für die OL-Betreuung im Leistungs- und Spitzensport aneignen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Instruktor:innen-Ausbildung. Der Trainer:innen – Grundkurs muss eigenständig im Vorfeld des OL-Spezialmoduls an der BSPA absolviert werden (Termine: Ausbildungsangebot BSPA).
Für (ehemalige) Leistungssportler:innen gibt es in regelmäßigen Abstanden die Möglichkeit, die Insturktor:innen – Ausbildung zu überspringen und direkt in einen Trainer:innen – Grundkurs einzusteigen (nähere Informationen hier).
Die nächste Trainer:innen-Ausbildung wird voraussichtlich im Herbst 2027 beginnen.
Allgemeine Informationen Trainer:innen (BSPA)
Bei Fragen und Unklarheiten gerne an ausbildung@oefol.at wenden.
Bei Fragen und Unklarheiten gerne an ausbildung@oefol.at wenden.
Ausbildungen der BSPA
Nächste Termine
keine
Aus- und Fortbildungs-News
Aufzeichnungen der Fortbildungen
Aus-/ Fortbildungsmaterial
Lass‘ dir die passenden Dokumente anzeigen. Du kannst nach Themen und Jahr filtern oder nach Stichworten suchen.